Die magische App
App (s) für die analoge Fotografie , darf man das ?
Ja natürlich ! (manche sagen zwar nein…) Es gibt unter den Analogfotografen einen harten Kern, selbsternannte Digitalverweigerer .Diese haben auch eine eigene Website, um ihre gescannten Fotos einem Online-Publikum zugänglich zu machen 🙂 🙂 OK, wie viele der Vereinsmitglieder gar nichts mit Digital am Hut haben sei mal dahingestellt…
Apps bieten fantastische Möglichkeiten und Erleichterungen; davon sollte man unbedingt profitieren , auch für Analogfotografen. Wer natürlich gerne sein Hirn zermartert mit Blitzleistungsberechnungen, Tiefenschärfe, Hyperfokale Distanz , Filter-Belichtungsfaktoren, verlängerte Bel.zeit bei Balgenauszug, verl. Bel.zeit bei Filmentwicklung / Langzeitbeichtung usw usw; ja der braucht keine App…:-)
Apps für „Analogis“ ? Gibt’s tatsächlich !
Ein Leben ohne Apps ist kaum noch vorstellbar. Diese Helfer können einem das Leben wirklich erleichtern. Apps für dieses und jenes: Apps für alle und alles. Sogar für einen relativ kleinen Nischenmarkt wie die analoge Fotografie gibt’s Apps, welche man sich aufs Handy oder das Tablet runterladen kann.
Eine davon möchte ich ihnen etwas näher bringen : Magic Viewfinder

Die App kommt als Kostenlos und Premiumversion . Ich benutze die kostenlose Version. Magic Viewfinder ist für Apple und Android erhältlich. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Funktionen :
Suchervarianten für die gebräuchlichsten Negativ (und Sensor) Grössen. Mit dem Magic Viewfinder lassen sich mit Smartphone oder Tablet problemlos die verschiedensten Formate simulieren und per Schieberegler die Brennweite, sowie die Blende verändern. Das reicht vom Kleinbildformat (oder Neudeutsch „Fullframe“) 24x36mm über diverse Mittelformate (645,6×6,6×7 u.a.) bis zum Grossbildformat 4x5in. Auch diverse Phase One Digitalsensorgrössen sind in der Gratisversion der App bereits integriert. Wer sich also bereits bei der Bildplanung ein Bild vom Bild machen will benutzt die App wie eine Sofortbildkamera 🙂

Wer ohne Kamera (jedoch mit Tablet oder Smartphone) unterweg ist und ein lohnenswertes Motiv entdeckt hat kann sich vorab ein Bild vom Photo machen; Film / Sensorformat wählen; Standort—Varianten austesten und sich den GPS-Stempel auf dem Bild registrieren lassen. So finden Sie ihr Motiv garantiert wieder !
Wer die Bildwirkung zwischen SW und Farbe vergleichen will kann das auf einfachste Weise tun. Interessant auch für Videofilmer : Foto / Video lässt sich per „Swipe“ umschalten.
Eine Reihe weiterer Features sind bereits in der kostenlosen Variante enthalten . Hier geht`s zum Promo-Video des Entwicklers >>>
(Das Video ist nicht auf dem neuesten Stand; in der Zwischenzeit wurden einige neue Features eingebaut)
Feedback über Fotografen-Apps (diese u/o. andere ) gerne als Kommentar oder per Mail; Danke !